Multimediastory Gottes Ja in der Stille hören Gott engt ein? Aus der Beziehung funkt es gerade SOS? Im Job läuft nichts mehr rund? Manchmal stürzt uns das Leben in eine Sinnkrise. In dieser Multimediastory erzählen Menschen über Glaubenszweifel, warum sie aufbrachen, wie sie sich selbst wieder fanden und wie es dazu kam, dass sie Gottes Ja neu hören konnten - ausgerechnet in der Stille.
Stille erfahren, Gott finden: kleine Auswahl
Durst nach Sinn Wie Stille helfen kann, neu aufzutanken und die Quelle des Lebens (wieder) zu orten, davon erzählen Viola Balthes aus Nümbrecht und Tobias John Klug aus Essen. Außerdem stellen wir ein besonderes Angebot vor, eine geistliche Oase: das "Haus der Stille". Auch dessen Leiterin Irene Hildenhagen schildert ihre persönlichen Erfahrungen mit Stille. Und dann bieten wir ein ungewöhnliches Plus an, ein Experiment: Sie haben die Gelegenheit, einmal selbst still zu werden und Ihre Gedanken fließen zu lassen.
Einführung Fragen über Fragen Wo erlebe ich Gott? Wo erlebe ich mich? Wo merke ich, dass Gebet Kommunikation ist? Manchmal sind wir Menschen voller Fragen. Der Kopf platzt vor drängenden Themen. So erging es auch Tobias John Klug.
Der 39-Jährige lebt in Essen, ist Dozent an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum.
Tobias Klug In die Stille vordringen Den Kopf voller Fragen - und da soll Stille helfen? Einfach nur ein Trick ist sie jedenfalls nicht, hat Tobias John Klug erfahren. Und herausgefunden: Je mehr man vordringt in die Stille, desto mehr trägt sie. Dann ist da ein Ja zu hören.
Einführung Stille - eine neue Erfahrung Auch Viola Balthes hat für sich Stille ausprobiert. Ihre bisherige Gewohnheit: Beten ist sprechen. Nun sagt sie: In der Stille vor Gott sitzen, ist für mich eine völlig neue Erfahrung.
Die 57-jährige Sozialpädagogin kommt aus Nümbrecht.
Einführung Mit Weitblick Irene Hildenhagen findet es paradox, über Stille zu reden. Wie einleuchtend. Doch zum Glück beschreibt sie sehr wohl, wie das mit der Stille funktioniert. Dort oben in Rengsdorf, vor sich der geniale Blick über das Rheintal.
Die 48-Jährige ist Pfarrerin und leitet das "Haus der Stille".
Reden ohne zu sprechen Aus einem wilden, lauten Leben kommen - und dann plötzlich Stille praktizieren: wie funktioniert das? Wie bietet man beim Essen seinem Tischnachbarn einen Nachschlag an, wenn man nichts sagen soll? Kommunizieren ohne gesprochene Sprache macht erfinderisch.
Viola Balthes Familie, Beruf, Leben - alles war in Ordnung Ihr Leben war zwar völlig in Ordnung, nicht aber ihr Verhältnis zu Gott: Viola Balthes fühlte sich eingeengt von einem leistungsorientierten Gottesbild.
Viola Balthes Liebender statt fordernder Gott Problem erkannt, Problem angepackt: Viola Balthes befasste sich mit ihrem Gottesbild, profitierte von der Initiative einer Freundin, nutzte Kursangebote des "Hauses der Stille" – und ließ noch einen weiteren wichtigen Helfer zu: Gott selbst.
Tobias Klug Ziemlich fertig Problem gespürt, Problem nicht mehr hingenommen: Bei Tobias John Klug war es umgekehrt, sein Leben war nicht mehr in Ordnung. „Es war eine schwierige Zeit“, erzählt er. Und sie war der Grund für einen Aufbruch, eine Auszeit. Er setzte sich in den Zug, nahm das Fahrrad mit und kam "ziemlich fertig" oben an.
Bibel Der blinde Bartimäus Die Bibel weiß davon zu berichten: Menschen kämpfen mit Grenzen, sind in Not, rufen nach Hilfe. Zum Beispiel der blinde Bartimäus.
Und
sie kommen nach Jericho. Und als er und seine Jünger und eine große
Volksmenge aus Jericho hinausgingen, saß der Sohn des Timäus, Bartimäus,
ein blinder Bettler, am Weg.
Und
als er hörte, dass es Jesus, der Nazarener, sei, fing er an zu schreien
und zu sagen: Sohn Davids, Jesus, erbarme dich meiner!
Und viele bedrohten ihn, dass er schweigen sollte; er aber schrie umso mehr: Sohn Davids, erbarme dich meiner!
Zum Nachlesen: Markusevangelium
Bibel Was willst du, dass ich dir tun soll? Und weiter heißt es in der Geschichte vom blinden Bartimäus:
Und Jesus blieb stehen und sagte: Ruft ihn! Und sie rufen
den Blinden und sagen zu ihm: Sei guten Mutes! Steh auf, er ruft dich! Er aber
warf sein Gewand ab, sprang auf und kam zu Jesus. Und Jesus antwortete ihm und
sprach: Was willst du, dass ich dir tun soll?
Zum Nachlesen: Markusevangelium
Irene Hildenhagen Wie eine Bergwanderung Das Besondere ist nicht, dass man nicht redet, sondern dass man Zeit für Gott hat. Das ist die Quintessenz von Pfarrerin Irene Hildenhagen nach einer ganz besonders intensiven Schweige-Erfahrung. Ihr Vergleich ist eine Bergwanderung: teils mühsam, dann wieder eine schöne Aussicht, insgesamt ein bewegender Weg. Die Seelsorgerin sagt: „Kraft gibt mir, dass ich weiß, wie die Geschichte Jesu ausgeht.“
Bibel Sehend werden "Was willst du, dass ich dir tun soll?", hatte Jesus gefragt. So geht die Geschichte des Bartimäus zuende:
Der Blinde aber sprach zu ihm: Rabbi, dass ich sehend
werde. Und Jesus sprach zu ihm: Geh hin, dein Glaube hat dich geheilt! Und
sogleich wurde er sehend und folgte ihm auf dem Weg nach.
Zum Nachlesen: Markusevangelium
Selbst Stille suchen Hier ist nun Raum zum Schweigen:
... dem Lauf des Wassers lauschen, den Gedanken freien Lauf lassen
... Probleme oder Zweifel benennen und sie dann aber auch einfach weiter- und wegfließen lassen
... sich an Gott wenden, klagen, danken, beten
Jetzt weiterblättern und innehalten:
Beim Weiterscrollen geht die Multimediastory weiter.
Haus der Stille Begleitung erfahren Die Auferstehung in Kopf und Herz: Im Haus der Stille finden Menschen Begleitung auf ihrem Weg der Suche nach Gott. Haus und Garten bieten vielfältige Möglichkeiten und Anregungen, den eigenen Fragen Raum zu geben. Zum Beispiel das Labyrinth.
Tobias Klug Fragend, begleitend, klärend Nichts ist vorgefertigt: Das Haus der Stille begleitet die Kursteilnehmenden und Gäste. Für Tobias John Klug ist es deshalb ein „Klär-Werk“. Auch über die Zeit in Rengsdorf hinaus.
Haus der Stille Meditieren, einkehren, still werden Einkehrkurse, Stille Tage, Exerzitien, Meditationskurse, Wüstentage, Spirituelle Übungen - die Bandbreite der Kursangebote im "Haus der Stille" ist groß. Darüber hinaus ist es möglich, eine (auch längere) persönliche Auszeit in Rengsdorf zu nehmen. Für alle gibt es Morgen- und Abendgebete, gemeinsame Gottesdienste und die Möglichkeit zu einzelnen seelsorglichen Gesprächen.
Haus der Stille Kontakt
Homepage: haus-der-stille-rengsdorf.de
Facebookseite: facebook.com/hds.rengsdorf
Telefon 02634 / 92 05 10
eMail: anmeldung.hds@ekir.de
Multimediastory "Gottes Ja in der Stille hören" Impressum
Herzlichen Dank an Tobias John Klug, Viola Balthes sowie Irene Hildenhagen und ihr Team im "Haus der Stille"
Verantwortlich:
Anna Neumann (Konzeption, Redaktion), bei Twitter
Marcel Kuß (Videos)
Anna Siggelkow (Fotos)
Klaas Weibring (Mitarbeit Konzeption und Produktion)
Hosting: GEP / Johannes Müller
Impressum